Die Rolle Deutschlands in der globalen Gesundheitspolitik: Die Sicht eines Außenstehenden

Die Einrichtung eines nationalen Zentrums fĂŒr globale Gesundheitsforschung in Berlin ist von entscheidender Bedeutung. [Foto: Lothar Drechsel/Getty Images]
In den letzten zehn Jahren hat Deutschland die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen, weil es auf dem Gebiet der globalen öffentlichen Gesundheit große Fortschritte gemacht hat. WĂ€hrend die BeitrĂ€ge des Landes zur Sozialmedizin zweihundert Jahre bis zur Geburt von Rudolf Virchow zurĂŒckreichen, sind die Wellen, die es in der globalen Gesundheit geschlagen hat, jĂŒngeren Datums. In diesem Artikel zeigt Harris die wachsende Sichtbarkeit und die Erfolge Deutschlands im Bereich der globalen Gesundheit in den letzten zehn Jahren auf und argumentiert, dass eine systematische Strategie entwickelt werden muss, um die Erfolge Deutschlands in diesem Bereich zu konsolidieren. Harris schlĂ€gt vor, dass eine solche Strategie die Einrichtung eines nationalen Zentrums fĂŒr Globale Gesundheitspolitik in Berlin beinhalten könnte, das aufgrund der Arbeit des Zentrums in diesem Bereich und der hohen Sichtbarkeit seinerjos Forscher im WZB angesiedelt ist. Lesen Sie mehr in diesem englischsprachigen Artikel.

Share this:

Leveraging Germany’s Role in Global Health: View from an Outsider

Establishing a national Center for Global Public Health in Berlin is critical. [Photo: Lothar Drechsel/Getty Images]
In the past decade, Germany has caught the attention of the world for the high-profile moves it has made in the field of global public health. While the country’s contributions to social medicine date back two hundred years to the birth of Rudolf Virchow, the waves it has made in global health are more recent. A 2017 article in the Lancet argued that Germany “has become a visible actor in global health [only] in the past ten years.” The WZB Berlin Social Science Center has been at the center of some of these developments.

Continue reading “Leveraging Germany’s Role in Global Health: View from an Outsider”

Share this:

New Viruses, Old Foundations. COVID-19, Global Health, and the Bill and Melinda Gates Foundation

A long history: philanthropic foundations & health organizations [Photo: Getty Images/juanmonino]
On May 19 this year, U.S. President Donald Trump threatened to permanently cancel U.S. payments to the World Health Organization (WHO). One month earlier, Trump had already announced that the U.S. would not honour its biannual 500 million USD commitment. The next day, the Bill and Melinda Gates Foundation stated that they would donate an additional 150 million to the WHO, on top of a previous 100 million USD. The Gates’ largesse precedes COVID19. Since 2000, their foundation has granted almost four billion USD to the WHO to support a gigantic program against polio, and additional hundreds of millions for other programs on malaria, HIV, and maternal health, and the escalated use of technology in health. The Gates Foundation is a crucial contributor to the WHO, second only to the U.S.

Despite its pre-existing involvement with the WHO, the Gates Foundation’s statement surprised many. The public wondered how it could be possible for a private actor to replace the contribution of a state to an international organization. In reality, there is nothing to be surprised about. For at least a century, philanthropic foundations have funded international organizations involved in health issues, including fighting pandemics, or even conducted what we call today global health policy. Actually, the continuities are so fundamental that the foundations from the early twentieth and the early twenty-first century seem to choose to globally fund health policies for similar reasons. Because the arguments are similar, and the means they used comparable, the criticisms raised against philanthropic foundations generally and their health policies also remain remarkably stable. The similarities between the past and the present suggest that the criticisms are here to stay. Indeed, certain observers would venture that older and newer philanthropic foundations are built upon the same questionable bases: unequal income distribution and lack of transparency and accountability.

Continue reading “New Viruses, Old Foundations. COVID-19, Global Health, and the Bill and Melinda Gates Foundation”

Share this:

Neue Viren, alte Stiftungen. COVID-19, globale Gesundheit, und die Bill and Melinda Gates Foundation

Stiftungen und Gesundheitsorganisationen verbindet eine lange Geschichte [Getty Images/juanmonino]
Nachdem US-PrĂ€sident Donald Trump im April ankĂŒndigte, den zweijĂ€hrlich fĂ€lligen WHO-Beitrag in Höhe von 500 Mio. US$ nicht ĂŒberweisen zu wollen und am 19. Mai gar damit drohte, die Zahlungen ganz einzustellen, verlautbarte die Bill and Melinda Gates Foundation nur einen Tag spĂ€ter, dass sie den schon gespendeten 100 Mio. US$ weitere 150 Mio. hinzufĂŒgen wĂŒrde. Seit dem Jahr 2000 spendete die Stiftung fast 4 Milliarden US$ an die Weltgesundheitsorganisation fĂŒr Programme gegen Polio, zusĂ€tzlich zu mehreren hundert Millionen fĂŒr andere Programme gegen Malaria, MĂŒttergesundheit oder HIV.

Ungeachtet des vorangegangenen Engagements der Stiftung sorgte die Aussage fĂŒr Überraschung. Wie ist es möglich, dass ein privater Akteur die BeitrĂ€ge eines Staates an eine internationale Organisation ĂŒbernimmt? TatsĂ€chlich ĂŒberrascht daran nichts, denn philanthropische Stiftungen fördern die gesundheitspolitischen AktivitĂ€ten internationaler Organisationen seit mindestens einem Jahrhundert. So auch die Rockefeller-Stiftung, die in der Zwischenkriegszeit die Gesundheitsorganisation des Völkerbundes finanzierte. Warum geben einige der grĂ¶ĂŸten Organisationen ihr Geld fĂŒr Gesundheit aus? Ist das Retten von Leben schlicht moralisch gut — oder steckt mehr dahinter?

Lesen Sie mehr ĂŒber das gesundheitspolitische Engagement philanthropischer Stiftungen im vollstĂ€ndigen englischsprachigen Artikel von Álvaro Morcillo Laiz hier.

Share this:

Das paradoxe Mandat der Weltgesundheitsorganisation

Die WHO: in Krisen gehört, in Normalzeiten ignoriert [Foto: Markus Spiske/Unsplash]

Die WHO gibt derzeit in vielen LĂ€ndern den Ton an fĂŒr die Strategie zur EindĂ€mmung der Covid-19- Pandemie. Ihre AufklĂ€rungskampagnen und Empfehlungen zum Umgang mit Covid-19 sind, wenngleich nicht unumstritten, doch weithin sichtbar und bestĂ€tigen eine ihrer Kernrollen: die der epidemiologischen Fachinstanz und Krisenberaterin, gerade in ressourcenschwĂ€cheren LĂ€ndern.

Continue reading “Das paradoxe Mandat der Weltgesundheitsorganisation”

Share this:

Die WHO nach Corona: VerfĂŒgungsgewalten fĂŒr die nĂ€chste Pandemie?

Das Hauptquartier der Weltgesundheitsorganisation in Genf [Copyright : WHO/Pierre Virot]

Anmerkung : Dieser Beitrag erschien zunÀchst auf verfassungsblog.de.

HĂ€tte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ausbruch der mysteriösen Lungenerkrankung im chinesischen Wuhan schon im Dezember 2019 zum öffentlichen.  Gesundheitsnotstand von internationaler Dimension erklĂ€rt, wĂ€re es womöglich nicht zu spĂ€t gewesen, die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen, die mittlerweile zum globalen Notfall ungekannten Ausmaßes herangewachsen ist. Doch angesichts des begrenzten Mandats und eingeschrĂ€nkter politischer AutoritĂ€t der WHO war dieses Szenario weit von der RealitĂ€t entfernt. TatsĂ€chlich haben Beschwichtigung und Applaus in Richtung China die Situation womöglich sogar verschĂ€rft. Die Corona-Krise hat die LĂŒcken in der Governance globaler Infektionskrankheiten schonungslos offengelegt.

Das Repertoire der WHO an Notstandsmaßnahmen ist relativ eingeschrĂ€nkt. Wie die meisten anderen internationalen Organisationen fehlen ihr DurchsetzungskapazitĂ€ten, wodurch ihre AutoritĂ€t weitgehend von Anerkennung und freiwilliger Regelbefolgung durch die Mitgliedsstaaten abhĂ€ngt. Zweifellos leistet die WHO im Rahmen der COVID-19-Pandemie wichtige Arbeit – die FĂŒhrungsrolle, die sie in vergangenen Krisen oft innehatte, vermeidet sie momentan hingegen. Sollte die Organisation zur BewĂ€ltigung kĂŒnftiger Krisen mit mehr operativer Macht ausgestattet werden?

Lesen Sie mehr ĂŒber das gegenwĂ€rtige Dilemma der internationalen Gesundheitspolitik im englischsprachigen Beitrag hier.

Share this:

The WHO After Corona: Discretionary Powers for the Next Pandemic?

The WHO headquarters in Geneva, Switzerland [Copyright : WHO/Pierre Virot]

Note: This post was originally published on verfassungsblog.de.

Imagine the World Health Organization (WHO) had declared the outbreak of the mysterious lung ailment in the Chinese city of Wuhan a potential public health emergency of international concern already in late December 2019. Imagine it had immediately decreed a precautionary lockdown of the metropolitan area until the severity of the illness was assessed or the virus extinct. It might have been just in time to halt the spread of the disease which by now has become a supreme global emergency of unforeseen proportions.

Of course, this scenario was far from realistic given the WHO’s limited mandate and political authority. In reality, far from stopping the crisis dead in its tracks, its approach of appeasement and applause vis-à-vis China may have exacerbated the situation. The coronavirus crisis exposes deep gaps in the global governance of infectious diseases. Tragically, rectifying those problems would mean painful adaptations not only at the costs of national sovereignty, but also of democracy and constitutionalism.

Continue reading “The WHO After Corona: Discretionary Powers for the Next Pandemic?”

Share this:

Ausnahme oder dauerhafte ErmÀchtigung? Zur Notstandspolitik internationaler Organisationen

Wie wird die WHO auf den Ausbruch von 2019-nCoV reagieren? [Foto: Getty Images]

Anmerkung: Eine erste Version dieses Artikels ist im Dezember 2019 auf E-IR erschienen. Der Autor dankt Hendrik Damerow fĂŒr UnterstĂŒtzung bei der Übersetzung aus dem Englischen.

In den letzten drei Jahrzehnten haben internationale Organisationen (IOs) erheblich an politischer AutoritĂ€t hinzugewonnen. Gleichzeitig jedoch bleibt IO-AutoritĂ€t in der Praxis stark eingeschrĂ€nkt. In der tĂ€glichen Politik verhindern Meinungsverschiedenheiten zwischen mĂ€chtigen Staaten, rechtliche HĂŒrden und allgemeine SouverĂ€nitĂ€tsbedenken nicht nur die Ausweitung von IO-AutoritĂ€t, sondern behindern auch generell deren wirksame AusĂŒbung.

In Zeiten globaler oder regionaler Krisen schaffen „Gelegenheitsfenster“ und politische Notwendigkeiten jedoch zuweilen Bedingungen, in denen „AutoritĂ€tssprĂŒnge“ auftreten können, wenn IOs selbstbewusst eingreifen und normalerweise geltende rechtliche oder politische ZwĂ€nge umgehen. Im Lichte außergewöhnlicher UmstĂ€nde können IOs strukturell Ă€hnlich agieren wie nationale Regierungen im Ausnahmezustand: Sie eignen sich Notstandsgewalten an, indem sie ihren exekutiven Ermessensspielraum ausdehnen und gleichsam in die Rechte der Regelungsadressaten eingreifen. So zumindest argumentiere ich in meinem neuen Buch Emergency Powers of International Organizations (EPIO).

Continue reading “Ausnahme oder dauerhafte ErmĂ€chtigung? Zur Notstandspolitik internationaler Organisationen”

Share this:

Ratchet or rollback? Explaining the consequences of IO emergency powers

How will the World Health Organization act in light of 2019-nCoV? [Shaadjutt/GettyImages]

Note: A first version of this article originally appeared in December 2019 on E-IR.

The past three decades have seen a considerable rise of political authority enjoyed by international organizations (IOs). At the same time, however, IO authority practically remains highly constrained. In everyday politics, disagreement among powerful states, legal hurdles, and general sovereignty concerns not only hinder discreet expansions of IO authority, but also impede its effective exercise more generally.

Yet, in times of global or regional crisis, windows of necessity and opportunity sometimes create conditions in which “leaps of authority” occur, as IOs intervene assertively in circumvention of legal or political constraints of normal times. Justified by exceptional circumstances, IOs may do something structurally very similar to what we know of national governments in the state of exception: they adopt emergency powers by expanding their executive discretion and interfering with the rights of their rule-addressees. This, at least, is what I argue in my new book Emergency Powers of International Organizations (EPIO).

Continue reading “Ratchet or rollback? Explaining the consequences of IO emergency powers”

Share this:

Ist globale Gesundheitsforschung wirklich global?

[fpdress/gettyimages]

Zur Jahrtausendwende besaß Frankreich nach Angaben der WHO eines der besten Gesundheitssysteme weltweit. Zwei Jahrzehnte spĂ€ter sieht das Land dem Verlust seiner FĂŒhrungsrolle in der Gesundheitspolitik entgegen, wie sowohl die abnehmende Beteiligung französischer Experten in internationalen Einsatzfeldern als auch der wachsende Druck auf den nationalen Gesundheitssektor durch Personalmangel und BeschĂ€ftigtenstreiks zeigen. Diese PhĂ€nomene können nicht getrennt voneinander analysiert, sondern mĂŒssen als Teil derselben Entwicklung begriffen werden, wie Claire Galesne in ihrem neuen Blogpost schreibt. Zu lange hĂ€tten sich die Politik wie auch die Fachliteratur nur auf den Globalen SĂŒden konzentriert und dabei entwickelte Industrienationen aus den Augen verloren, wo in den letzten Jahren Probleme wie Unterfinanzierung, regionale Unterschiede in der Lebenserwartung sowie ein Anstieg nichtĂŒbertragbarer Krankheiten eine zunehmende Belastung darstellen. Das Beispiel Frankreichs zeigt, dass Expert*innen gut darin beraten wĂ€ren, sich in LĂ€ndern mit hohem Einkommen nicht nur um die öffentliche Gesundheitsversorgung zu fördern und sich in NiedriglohnlĂ€ndern nicht nur um Medikamentenpreise zu kĂŒmmern. Mehr dazu gibt es im gesamten Artikel auf Englisch hier.

Share this: