Ausnahme oder dauerhafte Ermächtigung? Zur Notstandspolitik internationaler Organisationen

Wie wird die WHO auf den Ausbruch von 2019-nCoV reagieren? [Foto: Getty Images]

Anmerkung: Eine erste Version dieses Artikels ist im Dezember 2019 auf E-IR erschienen. Der Autor dankt Hendrik Damerow fĂĽr UnterstĂĽtzung bei der Ăśbersetzung aus dem Englischen.

In den letzten drei Jahrzehnten haben internationale Organisationen (IOs) erheblich an politischer Autorität hinzugewonnen. Gleichzeitig jedoch bleibt IO-Autorität in der Praxis stark eingeschränkt. In der täglichen Politik verhindern Meinungsverschiedenheiten zwischen mächtigen Staaten, rechtliche Hürden und allgemeine Souveränitätsbedenken nicht nur die Ausweitung von IO-Autorität, sondern behindern auch generell deren wirksame Ausübung.

In Zeiten globaler oder regionaler Krisen schaffen „Gelegenheitsfenster“ und politische Notwendigkeiten jedoch zuweilen Bedingungen, in denen „Autoritätssprünge“ auftreten können, wenn IOs selbstbewusst eingreifen und normalerweise geltende rechtliche oder politische Zwänge umgehen. Im Lichte außergewöhnlicher Umstände können IOs strukturell ähnlich agieren wie nationale Regierungen im Ausnahmezustand: Sie eignen sich Notstandsgewalten an, indem sie ihren exekutiven Ermessensspielraum ausdehnen und gleichsam in die Rechte der Regelungsadressaten eingreifen. So zumindest argumentiere ich in meinem neuen Buch Emergency Powers of International Organizations (EPIO).

Continue reading “Ausnahme oder dauerhafte Ermächtigung? Zur Notstandspolitik internationaler Organisationen”

Share this:

Ratchet or rollback? Explaining the consequences of IO emergency powers

How will the World Health Organization act in light of 2019-nCoV? [Shaadjutt/GettyImages]

Note: A first version of this article originally appeared in December 2019 on E-IR.

The past three decades have seen a considerable rise of political authority enjoyed by international organizations (IOs). At the same time, however, IO authority practically remains highly constrained. In everyday politics, disagreement among powerful states, legal hurdles, and general sovereignty concerns not only hinder discreet expansions of IO authority, but also impede its effective exercise more generally.

Yet, in times of global or regional crisis, windows of necessity and opportunity sometimes create conditions in which “leaps of authority” occur, as IOs intervene assertively in circumvention of legal or political constraints of normal times. Justified by exceptional circumstances, IOs may do something structurally very similar to what we know of national governments in the state of exception: they adopt emergency powers by expanding their executive discretion and interfering with the rights of their rule-addressees. This, at least, is what I argue in my new book Emergency Powers of International Organizations (EPIO).

Continue reading “Ratchet or rollback? Explaining the consequences of IO emergency powers”

Share this:

Omid Nouripour: “The Iran Nuclear Deal is not dead yet”

Omid Nouripour, Bundestagsfraktion BĂĽndnis90/Die GrĂĽnen. Photographer: Stefan Kaminski

According to Omid Nouripour, foreign policy spokesman of the Green Party in the Bundestag, just a small time window remains to save the Nucelar Deal with Iran. A failure to do so could result in a nuclear arms race in the Middle East. After the killing of general Qasem Soleimani and the Iranian announcement to resume uranium enrichment without restrictions, Europe has triggered the dispute settlement mechanism, allowing for possible negotiations until February 14th. But with Donald Trump pushing for a completely new agreement and UK Prime Minister Boris Johnson siding with the U.S. president, cracks become visible in the European front. Read more in the whole interview in German here.

Share this:

Omid Nouripour: „Das Iran-Abkommen ist noch nicht tot”

Omid Nouripour, Bundestagsfraktion BĂĽndnis90/Die GrĂĽnen. Fotograf: Stefan Kaminski

Omid Nouripour ist außenpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion und Obmann der Partei im Auswärtigen Ausschuss. Er wurde in Teheran geboren, 1988 kam er im Alter von 13 Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland und wuchs in Frankfurt am Main auf. Seit 2006 sitzt er für die Grünen im Bundestag.

Herr Nouripour, ist das Iran-Abkommen noch zu retten?

Das Abkommen ist erst tot, wenn die Europäer es aufgeben. Und davon würde ich dringend abraten, dafür ist es zu wichtig. Es ist das beste Instrument gegen die Nuklearisierung des Nahen Ostens, das wir haben. Die massiven Menschenrechtsverletzungen im Iran und gerade die Tötung von 1.800 Menschen allein bei den November-Protesten haben doch gezeigt, dass das iranische Atomprogramm eine scharfe Kontrolle braucht. Ohne das Abkommen fällt genau diese Kontrolle weg. Die Europäer haben in den letzten anderthalb Jahren aber zu wenig geliefert, um es zu retten. Sie haben jetzt noch ein kleines Zeitfenster, um das nachzuholen. Ich hoffe, sie nutzen das.

Continue reading “Omid Nouripour: „Das Iran-Abkommen ist noch nicht tot””

Share this:

Why Trump’s Withdrawal from the Iran Deal Threatens Nuclear Non-Proliferation

[gettyimages/ Amith Nag Photography]

On May 8, President Donald Trump decided to unilaterally withdraw from the Iran nuclear deal labeling it as “decaying and rotten”. Right from the early days of his campaign, Donald Trump has not shown much sympathy for this agreement, which the preceding Obama administration negotiated and crafted along with other states to prevent an Iranian nuclear bomb. The recent high frequency visits of European officials (Macron, Merkel, Johnson) to the White House were the latest sign of the growing international nervousness and efforts to change the President’s mind. Indeed, the decision to pull out from the Iran nuclear deal deeply worries many policymakers and experts.

Continue reading “Why Trump’s Withdrawal from the Iran Deal Threatens Nuclear Non-Proliferation”

Share this: