Der Corona-Ausbruch und das Reale

Die Corona-Krise legt die Ungleicheiten globaler Produktion schonungslos offen [Foto: GettyImages]

Es ĂŒberrascht nicht, dass Arbeit in neoliberal-kapitalistischen Gesellschaften ungleichen Wert besitzt. Dieses UngleichheitsverhĂ€ltnis existierte vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie und wird durch diese noch verstĂ€rkt. Was die Krise allerdings gnadenlos offenlegt ist die kapitalistische Hegemonie, durch welche jede moralische Kritik an Leid, Armut und Hunger als notwendiges Übel naturalisiert wird. Legt man ein psychoanalytisches VerstĂ€ndnis an die Verbreitung des Virus an, so offenbart sich uns das, was Jacques Lacan als das Reale bezeichnet – all jene BrĂŒche und Inkonsistenzen des Kapitalismus, welche die RealitĂ€t normalerweise unterdrĂŒckt.

Die plötzlich ansteigende Nachfrage an BeschĂ€ftigten, die von internationalen Mega-Konzernen wie Walmart oder Amazon massenweise zu Niedriglöhnen eingestellt werden, ist ein Symptom hiervon. Das Virus legt die VerfĂŒgbarkeitsmentalitĂ€t offen, durch die bestimmte Bevölkerungssegmente im Kapitalismus zu einer Reservearmee an prekĂ€ren Arbeiter*innen gemacht werden. Doch viel schlimmer noch als die BeschĂ€ftigten der gig economy im Globalen Norden werden Arbeitende im informellen Sektor des Globalen SĂŒdens, die dort mehr als 90% der BeschĂ€ftigten ausmachen, von der Krise getroffen. Lesen Sie mehr ĂŒber Nord-SĂŒd-Asymmetrien und globale Produktion im Zeichen von Corona im vollstĂ€ndigen englischsprachigen Artikel von Ananya Bordoloi.

Share this: