Following Frank Nullmeierâs review of âA Theory of Global Governanceâ (TOGG) in our previous blogpost, Michael ZĂŒrn responds to some of the remarks made by the author. Is TOGG deficient because it does not focus on decision shaping through global capitalism or on power relations between multinationals and child labor? No, he argues, because TOGG is a theory about the effects of the system of global political institutions and does not seek to answer questions about IR in general or provide a new theory of the World Society. Instead, it shows how extra-political relations of power and dominance impact the political system and become institutionalized therein. Lastly, the image of the Owl of Athena that only sets out at dusk is somewhat inaccurate as a comparison, ZĂŒrn claims. TOGG does not merely look backwards and assess the strength of Global Governance as it emerged in the 1990s â it examines why this system is on the brink of the abyss, while simultaneously asking for the conditions under which it may survive in the future. Read the whole German article here.
Zwischen AbenddĂ€mmerung und Morgenröte â eine Replik auf Frank Nullmeier
Dieser Text ist eine Antwort auf Frank Nullmeiers Buchbesprechung
“Legitimationsprobleme des Global Governance Systems. Michael ZĂŒrns Theorie der globalen Politik”, erschienen hier und hier.
Frank Nullmeier hat sich im Theorieblog kritisch mit meiner âTheory of Global Governanceâ (TOGG) auseinandergesetzt. Ăber seine kluge Kritik freue ich mich und möchte im Gegenzug darauf reagieren. Im besten Fall regt die Auseinandersetzung weitere BeitrĂ€ge an. Frank Nullmeiers Beitrag beruht auf einer Ă€uĂerst konzisen und fairen Zusammenfassung der Argumentation. Besonders schmeichelhaft ist es dabei, wenn er die Theoriekonstruktionsprinzipien von JĂŒrgen Habermasâ âLegitimationsprobleme im SpĂ€tkapitalismusâ als Vergleichsfolie heranzieht. Schmeicheleien sind aber oft zweischneidig und so auch hier. Bei einem solchen Vergleich werden nĂ€mlich Defizite nur allzu gut sichtbar. Frank Nullmeier hebt in seiner Kritik v.a. drei Punkte hervor. Zum einen erweist sich der Anspruch von TOGG vor dem Habermasschen Hintergrund als geradezu bescheiden. Es handelt sich nur um eine Theorie des (globalen) politischen Systems und stellt keine Theorie der (kapitalistischen) Weltgesellschaft dar.  Dadurch â so der zentrale Kritikpunkt von Frank Nullmeier â wĂŒrden aber andere gesellschaftliche Systeme und mithin gewaltbasierte und interessengeladene Macht- und Herrschaftsbeziehungen ausgeblendet. Zweitens werde der Begriff der AutoritĂ€t ĂŒberdehnt, indem er durch das Konzept der Aufforderungen (requests) weit gefasst wird. Politische Systeme arbeiten aber nach Easton und Nullmeier ĂŒblicherweise mit Anweisungen (commands). Und dann ist da auch noch die Eule der Minerva, die ihren Flug erst in der DĂ€mmerung beginnt. Ich möchte in dieser Reaktion kurz auf diese drei wichtigen Kritikpunkte eingehen.
Continue reading “Zwischen AbenddĂ€mmerung und Morgenröte â eine Replik auf Frank Nullmeier”
Legitimacy Problems of the Global Governance System. Michael ZĂŒrnâs theory of global politics
In his post, which originally appeared on Theorieblog, Frank Nullmeier critically examines Michael ZĂŒrnâs âA theory of Global Governanceâ, published in 2018 by Oxford University Press. The âGlobal Governance Systemâ (GGS), as proposed by ZĂŒrn, is based on the exertion of global authority primarily through international organizations, whose political and epistemic authority has grown substantially over the past thirty years, even though they only act within a certain policy area. The consequences are severe legitimacy problems of the GGS. Nullmeier analyses the theoretical implications of such a vantage point, arguing that focusing on normative integration of international organizations comes at the expense of questions of state power, violence, and economic struggles, which are regarded as exogenous. Read the full article in German here.
Legitimationsprobleme des Global Governance Systems. Michael ZĂŒrns Theorie der globalen Politik
Hinweis: Dieser Beitrag ist am 4. MÀrz 2019 zunÀchst auf theorieblog.de erschienen.
Mit seiner bei Oxford University Press publizierten Monographie âA Theory of Global Governanceâ hat Michael ZĂŒrn nicht nur die Summe seiner Forschungen vorgelegt, sondern eine beeindruckende Theorie der globalen Politik auf der Basis der neuesten empirischen Forschung und bei genauer Kenntnis der Internationalen Politischen Theorie vorgelegt. Der entscheidende kreative Schritt liegt darin, das internationale politische Geschehen als ein eigenes politisches System, das âGlobal Governance Systemâ (GGS), zu verstehen.
Continue reading “Legitimationsprobleme des Global Governance Systems. Michael ZĂŒrns Theorie der globalen Politik”My Fury about Trump’s Fire
Photo by Jason Rosewell on Unsplash
Kurz vor Weihnachten schickte ich die korrigierten Druckfahnen fĂŒr mein neues Buch zurĂŒck an den Verlag. Mein englischer Lektor witzelte darauf hin, dass wir das Buch unbedingt an Donald Trump schicken sollten, damit er es liest. Angesichts der gerade bekannt gewordenen tĂ€glichen Leseleistungen des amerikanischen PrĂ€sidenten errechnete ich sofort, dass er unter BerĂŒcksichtigung der Sommerpausen voraussichtlich kurz vor Weihnachten 2019 fertig sein mĂŒsste. Doch als ich kurz darauf die National Security Strategy der Vereinigten Staaten von Amerika (NSS) mit dem Vorwort des PrĂ€sidenten sah,  hegte ich den Verdacht, dass er zumindest das erste Kapitel meines Buchs bereits gelesen hat.
Dieses erste Kapitel handelt ĂŒber die normative Grundierung des globalen politischen Systems. Demnach kann dann von einem globalen politischen System gesprochen werden, wenn drei Bedingungen erfĂŒllt sind. Continue reading “My Fury about Trump’s Fire”
My Fury about Trump’s Fire
Photo by Jason Rosewell on Unsplash
Shortly before Christmas, I sent the corrected proofs for my new book back to my publisher. My English editor quipped that we should send the book to Donald Trump so he can read it. In view of the recently leaked daily reading performance of the President, I immediately calculated that, taking into account the summer breaks, he would probably finish it shortly before Christmas 2019. However, shortly after reading the December 2017 âNational Security Strategy of the United States of America (NSS)â with the President’s preface, I suspected that he had already read at least the first chapter of my book.
This first chapter deals with the normative foundation of the global political system. Accordingly, one can speak of a global political system if three conditions are met: