Der gegenwĂ€rtige globale gesundheitliche, ökonomische, politische und soziale Notstand wird uns mehr denn je ins Bewusstsein rufen, wie sehr jede und jeder einzelne von uns verantwortlich ist fĂŒr das Gemeinschaftsgut, das sich öffentliche Gesundheit nennt. Auch dann, wenn wir uns nicht gerade âim Kriegâ mit einem hochansteckenden Pathogen befinden. Ende 2018 lebten in Deutschland ĂŒber 87.000 Menschen mit HIV â im selben Jahr hatten sich 2.400 Menschen neu mit dem Virus infiziert. 82.000 MasernfĂ€lle und eine sich stetig verschlechternde Immunisierungsrate wurden 2018 vom WHO-RegionalbĂŒro in Europa registriert, deutlich weniger als die fĂŒr eine Ausrottung der Kinderkrankheit erforderlichen 95%. Infektionsraten sexuell ĂŒbertragbarer Krankheiten sind in den USA zwischen 2014 und 2018 dramatisch gestiegen â 2018 starben dort 94 Neugeborene, weil ihre MĂŒtter sich mit Syphilis angesteckt hatten. Dies sind nur einige von vielen Beispielen dafĂŒr, wie unsere tĂ€glichen Entscheidungen in Gesundheitsfragen â fĂŒr uns selbst, unsere Kinder, gegen safer sex â sich auf die Gemeinschaften und Gesellschaften, in denen wir leben, auswirken können und welche Risiken sie bergen.
Ist globale Gesundheitsforschung wirklich global?
[fpdress/gettyimages]
Zur Jahrtausendwende besaĂ Frankreich nach Angaben der WHO eines der besten Gesundheitssysteme weltweit. Zwei Jahrzehnte spĂ€ter sieht das Land dem Verlust seiner FĂŒhrungsrolle in der Gesundheitspolitik entgegen, wie sowohl die abnehmende Beteiligung französischer Experten in internationalen Einsatzfeldern als auch der wachsende Druck auf den nationalen Gesundheitssektor durch Personalmangel und BeschĂ€ftigtenstreiks zeigen. Diese PhĂ€nomene können nicht getrennt voneinander analysiert, sondern mĂŒssen als Teil derselben Entwicklung begriffen werden, wie Claire Galesne in ihrem neuen Blogpost schreibt. Zu lange hĂ€tten sich die Politik wie auch die Fachliteratur nur auf den Globalen SĂŒden konzentriert und dabei entwickelte Industrienationen aus den Augen verloren, wo in den letzten Jahren Probleme wie Unterfinanzierung, regionale Unterschiede in der Lebenserwartung sowie ein Anstieg nichtĂŒbertragbarer Krankheiten eine zunehmende Belastung darstellen. Das Beispiel Frankreichs zeigt, dass Expert*innen gut darin beraten wĂ€ren, sich in LĂ€ndern mit hohem Einkommen nicht nur um die öffentliche Gesundheitsversorgung zu fördern und sich in NiedriglohnlĂ€ndern nicht nur um Medikamentenpreise zu kĂŒmmern. Mehr dazu gibt es im gesamten Artikel auf Englisch hier.