Helfer der transnationalen Demokratie? Politisierung der EU und BĂŒrgerinitiativen der Gewerkschaften

Die Gewerkschaften und ihre Organisationsnetzwerke spielten eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung der Nationalstaaten [Foto: Getty Images].
Anmerkung: Eine kĂŒrzere Version dieses Artikels erschien zuerst auf dem Blog Insight from the Journal of Common Market Studies.

Die Politisierung Europas ist keine Einbahnstraße, bei der transnationaler Druck nur nationalistische Gegenreaktionen auslösen kann. Auch wenn die Chancen gegen transnationale demokratische Mobilisierungen schlecht stehen, gibt es doch Raum fĂŒr (erfolgreiche) Initiativen. In ihrem Artikel untersuchen SzabĂł, Golden und Erne die Rolle der Gewerkschaften bei der Nutzung der transnationalen direkten Demokratie, um die europĂ€ische Integration zu politisieren. Zu diesem Zweck vergleichen die Autoren zwei von den Gewerkschaften koordinierte europĂ€ische BĂŒrgerinitiativen zum Recht auf Wasser und zum fairen Verkehr. WĂ€hrend die erste ein Erfolg war, war die zweite nicht erfolgreich. Um die unterschiedlichen Ergebnisse zu erklĂ€ren, verweisen sie in diesem englischsprachigen Artikel auf akteurszentrierte und strukturelle Faktoren.

Share this:

Handmaids of transnational democracy? EU politicization and citizens’ initiatives by trade unions

Trade unions and their organisational networks played a crucial role in the democratization of nation states [Photo: Getty Images].

Note: A shorter version of this article first appeared on the blog Insight from the Journal of Common Market Studies.

‘Nationalism becomes predominantly a popular cause, [
]. Internationalism, at the same stroke, starts to change camps – assuming new forms in the ranks of capital.’  This is how the historian Perry Anderson depicts the emergence of two groupings whose struggle shapes politics in our age: populist nationalism on one side against elitist internationalism on the other. The diagnosis – that a footloose capitalist elite dominates the international system, while popular reactions to globalisation find shelter in nationalism as the last line of defense – are shared by many academics and commentators of current affairs alike. The nationalist backlash is also the favoured concept to describe the recent resistance to European integration. When it comes to the studies on the politicization of the EU, the main dividing line runs between supranational European institutions on one side, and nationalist political entrepreneurs whipping up anti-EU sentiments on the other. This is not the full story however, as we argue in our new article Why Do some Labour Alliances Succeed in Politicizing Europe across Borders? in the Journal of Common Market Studies. The politicization of Europeanization is not necessarily a one-way street where pressures come from the transnational level and popular mobilizations are constrained by national silos.

Continue reading “Handmaids of transnational democracy? EU politicization and citizens’ initiatives by trade unions”

Share this:

Nordischer Dogmatismus schadet der europÀischen SolidaritÀt

Nulldefizite sind wirtschaftlich nicht immer die beste Lösung [Foto: GettyImages]
In Debatten rund um die „schwarze Null“ wird hĂ€ufig vergessen, dass Fiskalpolitik nicht so einfach ist, wie es hĂ€ufig scheint. Je nach Wirtschaftslage können Defizite auch Investitionen befördern, ebenso wie die Fixierung auf SchuldenrĂŒckzahlung eine Deflationsspirale in Gang setzen kann. Doch wĂ€hrend die EU-Kommission nach den Krisenjahren ihre fiskalpolitischen AnsprĂŒche an Mitgliedsstaaten zumindest teilweise gelockert hat und auch Deutschland in der jĂŒngeren Vergangenheit pragmatischer geworden ist, bildet sich im Norden Europas eine neue Allianz heraus. Die Staaten der „Hanseatischen Liga“, allen voran die Niederlande, waren unter den entscheidenden Akteuren im Streit um das Budget Italiens, als die neu gewĂ€hlte Regierung aus Lega und M5S sich im Jahr 2018 quer zu den finanzpolitischen Regeln der EU stellte. Dabei bilden die unnachgiebige Haltung der nordischen Mitglieder und ihr dogmatisches Beharren auf einem ausgeglichenen Haushalt den NĂ€hrboden fĂŒr euroskeptische und populistische Bewegungen wie Matteo Salvinis Lega. Lesen Sie mehr im vollstĂ€ndigen englischsprachigen Artikel von Reinout van der Veer hier.

Share this:

Northern dogmatism damages European solidarity

Zero deficits might not always be economically advantageous [Photo: GettyImages]
Germany’s current debate about the ‘schwarze Null’ is heating up. Last month, SPD-frontwoman Saskia Esken threw her weight behind existing calls to let go of Germany’s unwritten rule that bans government deficits and has yielded eight consecutive years of budget balance for the federal government. Even Jens Weidmann, notorious throughout Europe for his hawkish stance as president of the Bundesbank, has said Germany should not fetishize the black zero. The debate is a welcome development not only for Germany but for the EU as a whole.

Continue reading “Northern dogmatism damages European solidarity”

Share this:

Is Europe that hard to explain?

 

Public support for the European integration project can hardly be treated as given any more. Public opinion on the EU fluctuates heavily. Critical media reporting from and about Brussels increases. And Eurosceptic campaigns and parties flourish in most EU memb­er states.

Both the public and the academic debates concentrate primarily on the strategies of the challenging actors in this regard. Yet, politicization is an interactive process. For the evolution of the debate about Europe, the political signals of the established actors are at least equally decisive.

For these actors – especially from governing or major opposition parties – political science mainly expects reluctant communication about European integration. The political ‘mainstream’ is expected to avoid internal partisan conflict on the EU while trying not to endanger supranational compromises. Thus clear political signals on the EU should be rare. Against surging public politicisation, however, this strategy is risky: a lack of competition about political alternatives within Europe may quickly lead to more fundamental opposition against Europe (for versions of this argument see here, here, here, or here). So, how do established political actors actually communicate on European integration?

Continue reading “Is Europe that hard to explain?”

Share this:

Ist Europa so schwer zu erklÀren?

 

Der gesellschaftliche RĂŒckhalt fĂŒr die EuropĂ€ische Union ist kein SelbstlĂ€ufer mehr. Die öffentliche Meinung zur EU schwankt stark. Kritische Berichterstattung aus und ĂŒber BrĂŒssel nimmt zu. Und entschieden euroskeptische Kampagnen und Parteien erleben ungekannte HöhenflĂŒge in vielen europĂ€ischen Mitgliedsstaaten.

Sowohl die öffentliche als auch die wissenschaftliche Debatte konzentriert sich dabei vor allem auf die Strategien der Europagegner. Die Politisierung der EU ist aber ein interaktiver Prozess. FĂŒr den Verlauf der öffentlichen Debatte sind die politischen Signale der etablierten Akteure mindestens genauso entscheidend.

Von Akteuren aus Regierungs- oder den großen Oppositionsparteien erwartet die politikwissenschaftliche Literatur aber vor allem ZurĂŒckhaltung bei europĂ€ischen Themen. Klare politische Signale seien deshalb nicht zu erwarten, weil man parteiinterne Spannungen umschiffen und Kompromisse auf europĂ€ischer Ebene nicht gefĂ€hrden möchte. Im Kontext einer zunehmenden Politisierung ist das aber riskant: ein Mangel an Wettbewerb ĂŒber politische Alternativen in Europa kann schnell zu fundamentaler Opposition gegen Europa fĂŒhren (Variationen dieses Arguments zum Beispiel hier, hier, hier und hier). Wie also kommunizieren etablierte politische Akteure ĂŒber Europa?

Continue reading “Ist Europa so schwer zu erklĂ€ren?”

Share this:

Interview: Jonas Tallberg ĂŒber die LegitimitĂ€t internationaler Organisationen und die Krise der globalen Ordnung

In dieser Folge unserer Interviewreihe hat Jakob Angeli Prof. Dr. Jonas Tallberg zu Gast, Professor fĂŒr Politikwissenschaften an der UniversitĂ€t Stockholm.

Im Interview spricht der Forscher ĂŒber die LegitimitĂ€t internationaler Organisationen, ĂŒber die wahrgenommene Krise der gegenwĂ€rtigen Ordnung und seine LieblingsbĂŒcher.

Eine gekĂŒrzte schriftliche Version des Interviews sowie das gesamte Interview als Audiodatei (beides auf Englisch) finden Sie hier.

[Photo: Stockholm University]

Share this:

Interview: Jonas Tallberg on the legitimacy of international organizations and the perceived crisis of global governance

In this new episode of our interview series, our host Jakob Angeli talks to Prof. Dr. Jonas Tallberg, professor of Political Science at Stockholm University.

Listen in, as they discuss the legitimacy of international organizations, whether we are currently witnessing a crisis in global governance as well as Tallberg’s favourite books both in and outside Political Science.

Find an abridged transcription of the interview below or listen to the full one here:

 [Photo: Stockholm University]

Continue reading “Interview: Jonas Tallberg on the legitimacy of international organizations and the perceived crisis of global governance”

Share this:

Der wundersame Fall der (Beinahe-) Republik Nordmazedonien

Eine Statue Alexanders des Großen in Skopje [Foto: Robert Benson]
Am 30. September wurden die Einwohner*innen eines kleinen Staates an der Peripherie Europas zur Wahl gebeten, um darĂŒber abzustimmen, ob Namen mehr sind als Schall und Rauch. FĂŒr die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien steht allerdings weit mehr auf dem Spiel als die von außen teils haarspalterisch anmutende Frage der Landesbezeichnung. Seit der UnabhĂ€ngigkeit Mazedoniens im Jahr 1991 schwelt ein Konflikt mit dem Nachbarstaat Griechenland, dem eine Aneignung des Namens zur Benennung der geographisch-historischen Region Makedonien in Nordgriechenland vorgeworfen wird. Die Griechen bezichtigen Mazedonien ihrerseits, hellenisches Kulturgut fĂŒr sich zu vereinnahmen – nicht zuletzt durch eine Vielzahl pompöser Monumente zu Ehren Alexanders des Großen in der Hauptstadt Skopje. An der Benennungspolitik entzĂŒndet sich jedoch gleichzeitig die Frage einer potenziellen Mitgliedschaft Mazedoniens in der NATO, die durch Griechenlands Veto seit Jahrzehnten blockiert wird. Obwohl 90% der im Referendum abgegebenen Stimmen zugunsten eines Ja zur NamensĂ€nderung ausfielen, ließ sich insgesamt weniger als ein Drittel der wahlberechtigten Bevölkerung an die Urnen locken.

Was dies fĂŒr den weiteren Verlauf der Verhandlungen mit Griechenland sowie die parlamentarische Ratifizierung des Abkommens bedeutet und welche Rolle Russland im geopolitischen KrĂ€ftespiel zukommt, erfahren Sie im neuen Beitrag von Robert Benson.

Den vollstÀndigen englischsprachigen Artikel finden Sie hier:

Share this:

The curious case of the (almost) Republic of North Macedonia

A statue of Alexander the Great in Skopje [Photo: Robert Benson]
On September 30th, the people of a small country on the periphery of the European Union went to the polls to ask the question: what, if anything, is in a name?

For the Former Yugoslav Republic of Macedonia, the stakes could not be higher.  Since its independence in 1991, Macedonia has been in a quixotic albeit highly-charged public row with Greece over its official state title. The problem stems from the perceived appropriation of the name Macedonia from a geographic and historical region of northern Greece which shares the country’s namesake.

The Greeks, for their part, claim that the government of Macedonia has deliberately tried to co-opt its Hellenic culture through a policy of ‘antiquisation’. Literally, the building of garish monuments and bronze statues scattered seemingly ironically through the capital city of Skopje and culminating in a surreal tribute to Alexander the Great: A spectacle that one must first see to believe.

The policy was the brainchild of then Prime Minister Nikola Gruevski, whose nationalist government was brought down by a series of dramatic wiretapping revelations in 2016 and who this year was found guilty of abusing state funds.

Yet lavish spending and recriminations aside, the otherwise risible dispute has serious policy implications that extend well beyond the Balkan Peninsula.

Continue reading “The curious case of the (almost) Republic of North Macedonia”

Share this: