Die WHO nach Corona: VerfĂŒgungsgewalten fĂŒr die nĂ€chste Pandemie?

Das Hauptquartier der Weltgesundheitsorganisation in Genf [Copyright : WHO/Pierre Virot]

Anmerkung : Dieser Beitrag erschien zunÀchst auf verfassungsblog.de.

HĂ€tte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ausbruch der mysteriösen Lungenerkrankung im chinesischen Wuhan schon im Dezember 2019 zum öffentlichen.  Gesundheitsnotstand von internationaler Dimension erklĂ€rt, wĂ€re es womöglich nicht zu spĂ€t gewesen, die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen, die mittlerweile zum globalen Notfall ungekannten Ausmaßes herangewachsen ist. Doch angesichts des begrenzten Mandats und eingeschrĂ€nkter politischer AutoritĂ€t der WHO war dieses Szenario weit von der RealitĂ€t entfernt. TatsĂ€chlich haben Beschwichtigung und Applaus in Richtung China die Situation womöglich sogar verschĂ€rft. Die Corona-Krise hat die LĂŒcken in der Governance globaler Infektionskrankheiten schonungslos offengelegt.

Das Repertoire der WHO an Notstandsmaßnahmen ist relativ eingeschrĂ€nkt. Wie die meisten anderen internationalen Organisationen fehlen ihr DurchsetzungskapazitĂ€ten, wodurch ihre AutoritĂ€t weitgehend von Anerkennung und freiwilliger Regelbefolgung durch die Mitgliedsstaaten abhĂ€ngt. Zweifellos leistet die WHO im Rahmen der COVID-19-Pandemie wichtige Arbeit – die FĂŒhrungsrolle, die sie in vergangenen Krisen oft innehatte, vermeidet sie momentan hingegen. Sollte die Organisation zur BewĂ€ltigung kĂŒnftiger Krisen mit mehr operativer Macht ausgestattet werden?

Lesen Sie mehr ĂŒber das gegenwĂ€rtige Dilemma der internationalen Gesundheitspolitik im englischsprachigen Beitrag hier.

Share this:

The WHO After Corona: Discretionary Powers for the Next Pandemic?

The WHO headquarters in Geneva, Switzerland [Copyright : WHO/Pierre Virot]

Note: This post was originally published on verfassungsblog.de.

Imagine the World Health Organization (WHO) had declared the outbreak of the mysterious lung ailment in the Chinese city of Wuhan a potential public health emergency of international concern already in late December 2019. Imagine it had immediately decreed a precautionary lockdown of the metropolitan area until the severity of the illness was assessed or the virus extinct. It might have been just in time to halt the spread of the disease which by now has become a supreme global emergency of unforeseen proportions.

Of course, this scenario was far from realistic given the WHO’s limited mandate and political authority. In reality, far from stopping the crisis dead in its tracks, its approach of appeasement and applause vis-à-vis China may have exacerbated the situation. The coronavirus crisis exposes deep gaps in the global governance of infectious diseases. Tragically, rectifying those problems would mean painful adaptations not only at the costs of national sovereignty, but also of democracy and constitutionalism.

Continue reading “The WHO After Corona: Discretionary Powers for the Next Pandemic?”

Share this:

Back to the future

A regression of economic globalization due to Corona seems unlikely [Photo: Bene A/GettyImages]

It is not only the elderly and those with pre-existing illnesses who are among the potential victims of the Corona pandemic. The end of globalization itself, too, is seen as a possible long-term effect. Crises are indeed moments of historical recalibration. However, not everything changes after a crisis.

It is indeed questionable that the pandemic will lead to the end of globalization, at least economically. Undoubtedly, there are alternatives to the global production chains, and a partial renationalization of economic cycles is possible. That, though, comes at high costs and welfare losses. Upon the return of normalcy, public and private debt will have skyrocketed. This kind of environment does not make further globalization less likely.

The situation looks a bit different with regards to political globalization. Many view the current crisis as the hour of the executive, while others point to the fact that we are witnessing a renaissance of political regulation rather than the return of the sovereign nation-state.

Until an accurate assessment can be made, many things will happen.  The outcome of the crisis will be determined not only by objective facts, but to a large extent also by battles over their interpretation.

Read more on the global implications of the Corona pandemic in the full German article here.

Share this:

ZurĂŒck in die Zukunft

Ein RĂŒckgang der ökonomischen Globalisierung durch Corona scheint unwahrscheinlich [Foto: GettyImages]
Es sind nicht nur Ă€ltere Menschen mit Vorerkrankungen, die auf der Liste der potenziellen Opfer der Corona-Krise stehen. Manche sagen auch das Ende der Globalisierung als Folge der Pandemie vorher. Krisen sind tatsĂ€chlich Momente fĂŒr historische Weichenstellungen. Allerdings verĂ€ndert sich nach einer Krise nie alles.

Die sozialwissenschaftliche Forschung zeigt uns, dass sich gesellschaftliche Praktiken als Folge einer Krise dann Ă€ndern, wenn drei Bedingungen erfĂŒllt sind. Die Praktiken mĂŒssen, erstens, als ursĂ€chlich oder zumindest verschĂ€rfend fĂŒr die Krise angesehen werden. Eine exogen verursachte, gleichsam unverschuldete Unternehmenskrise bedarf laut Lehrbuch weit weniger der Restrukturierung als eine endogene, durch eigene Fehler verursachte Krise. Es mĂŒssen, zweitens, Alternativen bestehen, die umsetzbar und nicht allzu kostentrĂ€chtig sind. WĂ€hrend der Ozonkrise beispielsweise konnten sich Ersatzstoffe fĂŒr das verursachende FCKW relativ schnell durchsetzen, da ihre Entwicklung nicht teuer war. Besonders wahrscheinlich fĂŒhrt eine Krise dann zur Änderung, wenn drittens die betroffenen Praktiken schon vor der Krise rĂŒcklĂ€ufig waren. So fĂŒhrte der Zweite Weltkrieg nicht zuletzt deswegen zu einem Dekolonisierungsschub, da der Kolonialismus schon vorher seinen Höhepunkt ĂŒberschritten hatte.

Continue reading “ZurĂŒck in die Zukunft”

Share this:

Don’t believe the lull: Corona politics from the unity of social distancing to populist social division

The political and economic implications of social distancing vary substantively [Gordon Johnson/Pixabay]

The coronavirus forced an unprecedented emergency brake on liberal democracies in recent weeks. Governments enacted sweeping social distancing measures to buy time in learning to control the virus and prevent health systems from collapsing. This new normal under an external threat appears to have changed politics. Governments rally support everywhere, even where populists govern badly. In contrast, even populist opposition actors lose support and acquiesce to the national emergency, as citizen priorities have shifted starkly. Does the Corona crisis thus mark an abrupt ending to the oft-lamented divisive politics of recent decades? Does it rein in a phase of historical unity or even herald the beginning of the end of populism?

In contrast, the emerging political economy of social distancing suggests otherwise. The standard ingredients for populist political conflict are already visible. Existing challenges to material inequalities and privileged social status within constrained democracies which feed populists are likely to exacerbate over social distancing, particularly at the international level. The momentary lull of national unity is thus more likely to give way to the forceful return of familiar distributive and constitutional conflicts of the last decades, but at even higher stakes.

Continue reading “Don’t believe the lull: Corona politics from the unity of social distancing to populist social division”

Share this:

TrĂŒgerische Ruhepause: Coronapolitik von der Einheit sozialer Distanzierung zu populistischer Spaltung

Die Effekte von sozialer Distazierung variieren national wie global enorm [Gordon Johnson/Pixabay]
Liberale Demokratien haben im Angesicht der Corona-Krise in den letzten Wochen eine historische Vollbremsung vollzogen. Um Zeit im Kampf gegen das Virus zu gewinnen und den Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern, verhĂ€ngten Regierungen weitreichende Kontakt- und Ausgangssperren. Diese neue NormalitĂ€t im Angesicht einer externen Bedrohung scheint die politische Landschaft zu verĂ€ndern. Die Zustimmung fĂŒr Regierungen steigt, sogar da wo Populisten mit zweifelhafter EffektivitĂ€t an der Macht sind. Dagegen verlieren selbst populistische Oppositionsparteien in vielen LĂ€ndern an RĂŒckhalt. Bedeutet die Corona-Krise also ein abruptes Ende der oft beschworenen polarisierten Politik der letzten Jahrzehnte? LĂ€utet sie eine Phase historischer Einigkeit ein oder sogar den Anfang vom Ende des Populismus?

Die aufkommende politische Ökonomie der rĂ€umlichen Distanzierung wirft Zweifel an dieser Perspektive auf. Vielmehr sind alle in der Forschung identifizierten Zutaten fĂŒr populistische Politisierung bereits ersichtlich: existierende Unzufriedenheit mit materiellen Ungleichheiten und Statusprivilegien in Demokratien mit wackliger UnterstĂŒtzung werden absehbar durch die Krise verstĂ€rkt, vor allem auf internationaler Ebene. Es ist daher wahrscheinlicher, dass die momentane nationale Einigkeit bald zurĂŒck zu bekannten distributiven und verfassungsbezogenen politischen Spaltungen der letzten Jahre fĂŒhren wird, jedoch mit erneut erhöhtem Einsatz. Lesen Sie mehr im vollstĂ€ndigen englischsprachigen Artikel hier.

Share this:

Der harte Schatten der Gesundheitspolitik – die COVID-19-Pandemie und die scheinheilige Metapher des ‘Lebenrettens’

Öffentliche Gesundheit muss auch außerhalb von Krisenzeiten PrioritĂ€t haben [A. Forouzani/Unsplash]
Der gegenwĂ€rtige globale gesundheitliche, ökonomische, politische und soziale Notstand wird uns mehr denn je ins Bewusstsein rufen, wie sehr jede und jeder einzelne von uns verantwortlich ist fĂŒr das Gemeinschaftsgut, das sich öffentliche Gesundheit nennt. Auch dann, wenn wir uns nicht gerade „im Krieg“ mit einem hochansteckenden Pathogen befinden. Ende 2018 lebten in Deutschland ĂŒber 87.000 Menschen mit HIV – im selben Jahr hatten sich 2.400 Menschen neu mit dem Virus infiziert. 82.000 MasernfĂ€lle und eine sich stetig verschlechternde Immunisierungsrate wurden 2018 vom WHO-RegionalbĂŒro in Europa registriert, deutlich weniger als die fĂŒr eine Ausrottung der Kinderkrankheit erforderlichen 95%. Infektionsraten sexuell ĂŒbertragbarer Krankheiten sind in den USA zwischen 2014 und 2018 dramatisch gestiegen – 2018 starben dort 94 Neugeborene, weil ihre MĂŒtter sich mit Syphilis angesteckt hatten. Dies sind nur einige von vielen Beispielen dafĂŒr, wie unsere tĂ€glichen Entscheidungen in Gesundheitsfragen – fĂŒr uns selbst, unsere Kinder, gegen safer sex – sich auf die Gemeinschaften und Gesellschaften, in denen wir leben, auswirken können und welche Risiken sie bergen.

Continue reading “Der harte Schatten der Gesundheitspolitik – die COVID-19-Pandemie und die scheinheilige Metapher des ‘Lebenrettens’”

Share this:

The ugly face of health politics – COVID-19 and the hypocrisy of the ‘saving lives’ metaphor

Public health must remain a key concern also outside times of crisis [Ashkan Forouzani/Unsplash]

As more and more people are voluntarily or forcefully retreating to their homes and isolating themselves from public life and social contact due to the ongoing global health crisis, it might be a good time to reflect on the circumstance that, according to estimates by WHO and UNICEF, in 2018 globally every five seconds a child or young person under 15 died of preventable infectious diseases, such as measles, or of complications in childbirth – many of them a consequence of unsafe births, lacking personnel, equipment, hygiene, infrastructure, and poor maternal health. A few days ago, I met an acquaintance, whose school-aged children have not been vaccinated against measles, carrying a stack of toilet paper packages in preparation for what was bound to come, the German-wide COVID-19 lockdown. The encounter made me aware of the imbalance between our plausible and humane concern for the safety and well-being of ourselves and those close to us on the one hand and a lack of awareness of our own role in preserving public health beyond COVID-19 on the other.

Continue reading “The ugly face of health politics – COVID-19 and the hypocrisy of the ‘saving lives’ metaphor”

Share this: