Continue reading “Socio-cultural underpinnings of COVID policies”
Die Coronavirus-Reaktion in Südafrika

Anmerkung: Eine Podcast-Episode von WZB’s Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise mit Joseph Harris zum gleichen Thema finden Sie hier.
Südafrika wurde während der ersten Coronavirus-Welle, die im März 2020 begann, schwer getroffen. Während eine aggressive Abriegelung zunächst dafür gelobt wurde, die Ausbreitung zu stoppen und bis zu 20.000 Menschenleben zu retten, hatte die Abriegelung selbst erhebliche Folgen. Als der Druck zur Wiedereröffnung wuchs, befand sich das Land im Juli 2020 inmitten des größten Coronavirus-Ausbruchs auf dem Kontinent und eines der größten der Welt. Welche Faktoren machten Südafrika so anfällig für das Coronavirus? Welche Maßnahmen und Programme umfassten die Reaktion der Regierung? Wie hat das Land seither COVID-19 bewältigt, und welche Unterstützung können Deutschland und andere Industrienationen dem Land heute bieten? Dieser englischsprachige Artikel basiert auf einem Kapitel, das Harris über die politische Reaktion Südafrikas auf das Coronavirus in einem Sammelband verfasst hat, der hier kostenlos erhältlich ist, und geht diesen Fragen nach.
The Coronavirus Response in South Africa

Note: A podcast episode by WZB’s Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise with Joseph Harris on the same topic can be found here.
South Africa was hit hard during the country’s first coronavirus wave that began in March 2020. While an aggressive lockdown was initially praised for stopping spread and saving as many as 20,000 lives, the lockdown had important consequences of its own. And as pressure to reopen grew, by July 2020, the country stood mired in the largest coronavirus outbreak on the continent and one of the largest in the world. What factors left South Africa so vulnerable to the coronavirus? What policies and programs comprised the governmental response? How has the country navigated COVID-19 since that time, and what support can Germany and other industrialized nations offer the country today? Based on a chapter Harris wrote on the politics of South Africa’s coronavirus response in an edited volume that can be accessed for free here, his present article explores these questions.
The WHO’s Paradoxical Mandate
Der Corona-Ausbruch und das Reale

Es überrascht nicht, dass Arbeit in neoliberal-kapitalistischen Gesellschaften ungleichen Wert besitzt. Dieses Ungleichheitsverhältnis existierte vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie und wird durch diese noch verstärkt. Was die Krise allerdings gnadenlos offenlegt ist die kapitalistische Hegemonie, durch welche jede moralische Kritik an Leid, Armut und Hunger als notwendiges Übel naturalisiert wird. Legt man ein psychoanalytisches Verständnis an die Verbreitung des Virus an, so offenbart sich uns das, was Jacques Lacan als das Reale bezeichnet – all jene Brüche und Inkonsistenzen des Kapitalismus, welche die Realität normalerweise unterdrückt.
Die plötzlich ansteigende Nachfrage an Beschäftigten, die von internationalen Mega-Konzernen wie Walmart oder Amazon massenweise zu Niedriglöhnen eingestellt werden, ist ein Symptom hiervon. Das Virus legt die Verfügbarkeitsmentalität offen, durch die bestimmte Bevölkerungssegmente im Kapitalismus zu einer Reservearmee an prekären Arbeiter*innen gemacht werden. Doch viel schlimmer noch als die Beschäftigten der gig economy im Globalen Norden werden Arbeitende im informellen Sektor des Globalen Südens, die dort mehr als 90% der Beschäftigten ausmachen, von der Krise getroffen. Lesen Sie mehr über Nord-Süd-Asymmetrien und globale Produktion im Zeichen von Corona im vollständigen englischsprachigen Artikel von Ananya Bordoloi.
The Corona Outbreak and the Real

It is not surprising that in capitalist societies, especially with their neoliberal inflections, different forms of work have unequal worth. This inequity existed before the Corona outbreak and is only becoming more acute during it. Taking psychoanalysis’s reality principle – which emphasizes the need to be suspicious of any reality presenting itself as natural 1 – and a Lacanian understanding of the Real, which argues that the Real is what any ‘reality’ must suppress 2, one must see the Corona outbreak with all its articulations in the demand for certain workers over others as a crack – a fracture and inconsistency in the field of apparent reality under capitalism. This outbreak, therefore, invokes the Real, which is essentially a void that is usually unrepresented but can be glimpsed in the fractures underlying the reality that capitalism so wonderfully orchestrates and presents to us.
Continue reading “The Corona Outbreak and the Real”
Back to the future

It is not only the elderly and those with pre-existing illnesses who are among the potential victims of the Corona pandemic. The end of globalization itself, too, is seen as a possible long-term effect. Crises are indeed moments of historical recalibration. However, not everything changes after a crisis.
It is indeed questionable that the pandemic will lead to the end of globalization, at least economically. Undoubtedly, there are alternatives to the global production chains, and a partial renationalization of economic cycles is possible. That, though, comes at high costs and welfare losses. Upon the return of normalcy, public and private debt will have skyrocketed. This kind of environment does not make further globalization less likely.
The situation looks a bit different with regards to political globalization. Many view the current crisis as the hour of the executive, while others point to the fact that we are witnessing a renaissance of political regulation rather than the return of the sovereign nation-state.
Until an accurate assessment can be made, many things will happen. The outcome of the crisis will be determined not only by objective facts, but to a large extent also by battles over their interpretation.
Read more on the global implications of the Corona pandemic in the full German article here.
Zurück in die Zukunft
Die sozialwissenschaftliche Forschung zeigt uns, dass sich gesellschaftliche Praktiken als Folge einer Krise dann ändern, wenn drei Bedingungen erfüllt sind. Die Praktiken müssen, erstens, als ursächlich oder zumindest verschärfend für die Krise angesehen werden. Eine exogen verursachte, gleichsam unverschuldete Unternehmenskrise bedarf laut Lehrbuch weit weniger der Restrukturierung als eine endogene, durch eigene Fehler verursachte Krise. Es müssen, zweitens, Alternativen bestehen, die umsetzbar und nicht allzu kostenträchtig sind. Während der Ozonkrise beispielsweise konnten sich Ersatzstoffe für das verursachende FCKW relativ schnell durchsetzen, da ihre Entwicklung nicht teuer war. Besonders wahrscheinlich führt eine Krise dann zur Änderung, wenn drittens die betroffenen Praktiken schon vor der Krise rückläufig waren. So führte der Zweite Weltkrieg nicht zuletzt deswegen zu einem Dekolonisierungsschub, da der Kolonialismus schon vorher seinen Höhepunkt überschritten hatte.
Don’t believe the lull: Corona politics from the unity of social distancing to populist social division

The coronavirus forced an unprecedented emergency brake on liberal democracies in recent weeks. Governments enacted sweeping social distancing measures to buy time in learning to control the virus and prevent health systems from collapsing. This new normal under an external threat appears to have changed politics. Governments rally support everywhere, even where populists govern badly. In contrast, even populist opposition actors lose support and acquiesce to the national emergency, as citizen priorities have shifted starkly. Does the Corona crisis thus mark an abrupt ending to the oft-lamented divisive politics of recent decades? Does it rein in a phase of historical unity or even herald the beginning of the end of populism?
In contrast, the emerging political economy of social distancing suggests otherwise. The standard ingredients for populist political conflict are already visible. Existing challenges to material inequalities and privileged social status within constrained democracies which feed populists are likely to exacerbate over social distancing, particularly at the international level. The momentary lull of national unity is thus more likely to give way to the forceful return of familiar distributive and constitutional conflicts of the last decades, but at even higher stakes.
Trügerische Ruhepause: Coronapolitik von der Einheit sozialer Distanzierung zu populistischer Spaltung
Die aufkommende politische Ökonomie der räumlichen Distanzierung wirft Zweifel an dieser Perspektive auf. Vielmehr sind alle in der Forschung identifizierten Zutaten für populistische Politisierung bereits ersichtlich: existierende Unzufriedenheit mit materiellen Ungleichheiten und Statusprivilegien in Demokratien mit wackliger Unterstützung werden absehbar durch die Krise verstärkt, vor allem auf internationaler Ebene. Es ist daher wahrscheinlicher, dass die momentane nationale Einigkeit bald zurück zu bekannten distributiven und verfassungsbezogenen politischen Spaltungen der letzten Jahre führen wird, jedoch mit erneut erhöhtem Einsatz. Lesen Sie mehr im vollständigen englischsprachigen Artikel hier.