Wenn Normen kollidieren: Die COVID-19-Pandemie und schwierige Entscheidungen ĂŒber Norm- und Wertehierarchien

Normkollisionen im Zeichen von COVID-19 fĂŒhren unweigerlich zu Konflikten [Bild: U. Soberanes/Unsplash]
Politik ist — nach der berĂŒhmten Definition von David Easton — die „autoritative Allokation von Werten“ wie Wohlfahrt, Sicherheit oder Freiheit. Politiker*innen mĂŒssen daher Entscheidungen ĂŒber die Hierarchie zwischen diesen Werten treffen und diese im Fall von Konflikten gegeneinander aufwiegen. Der Konflikt ĂŒber den Zugang zu essentiellen Medikamenten stellt ein wohlbekanntes Beispiel der internationalen Politik dar. Im Zeichen der COVID19-Pandemie kommt es darĂŒber hinaus zu vielfachen Normkollisionen mehr, welche bestehende Hierarchien langfristig umwĂ€lzen werden. So wird der Gesundheit von Risikogruppen gegenwĂ€rtig mehr Gewicht zugesprochen als das Recht von Kindern auf Betreuung, Bildung, Spiel und Austausch mit Gleichaltrigen. Auch Masernimpfkampagnen wurden in 24 LĂ€ndern ausgesetzt.

Gleichzeitig avanciert die Frage, welche Berufe als systemrelevant gelten und welche nicht, dieser Tage zum Politikum. Sie spielt nicht nur eine zentrale Rolle in der Implementierung von Notfallmaßnahmen, sondern wirft auch darĂŒber hinaus Streitpunkte auf. Welche GeschĂ€fte dĂŒrfen zuerst öffnen? Welche Industriezweige sind am wichtigsten? Was ist in einer Gesellschaft essenziell.

Lesen Sie mehr ĂŒber internationale Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Normkollisionen im gesamten englischsprachigen Artikel von Sassan Gholiaga, Anna Holzscheiter und Andrea Liese hier.

Share this:

When norms collide: The COVID-19 pandemic and difficult choices on the hierarchy of norms and values

Norm collisions due to COVID-19 inevitably lead to societal conflicts [Image: Uriel Soberanes/Unsplash]

Note: A shorter version of this post was published earlier on Duck of Minerva.

Politics, as famously defined by David Easton, is the “authoritative allocation of values”, such as welfare, security, and liberty. Politicians thus have to make decisions on hierarchies between these values – and they have to weigh values against each other in cases in which they collide. It is still too early for an in-depth analysis of the numerous norm collisions in the responses to the COVID-19 pandemic. And yet, we can already see how the previously found balance between the three aforementioned values, and the norms revolving around them, is destabilised.

Continue reading “When norms collide: The COVID-19 pandemic and difficult choices on the hierarchy of norms and values”

Share this:

Forschung zu humanitĂ€ren Angelegenheiten: Normative Fragen, ForschungslĂŒcken und methodologische Herausforderungen

[Photo: Dmitri Popov/unsplash]

In seinem neuen Blogbeitrag analysiert Sassan Gholiagha den Stellenwert von humanitĂ€ren Angelegenheiten (humanitarian affairs) in den internationalen Beziehungen. Im Detail geht er drei Fragen nach: Welchen Stellenwert haben normative ErwĂ€gungen in der Forschung zu humanitĂ€ren Angelegenheiten, und wie können Wissenschaftler*innen ihre eigene Position innerhalb dieser kritisch reflektieren; trotz Platz – und ZeitbeschrĂ€nkungen?

Welche ForschungslĂŒcken existieren gegenwĂ€rtig? Hier spricht sich Gholiagha fĂŒr eine (RĂŒck-) Besinnung auf feministische und konstruktivistische AnsĂ€tze aus, die Individuen und ihre soziale Konstruktion durch bestimmte Diskurse in den Blick nehmen.

Und letztlich: welche methodischen Herangehensweisen sind geeignet, um der Vielfalt menschlicher Erfahrungen in den IB gerecht zu werden? WĂ€hrend nach Ansicht des Autors quantitative und qualitative Methoden gleichermaßen ihre Berechtigung haben, liefert er dennoch GrĂŒnde dafĂŒr, warum zu Datenpunkten zusammengefasste Einzelakteure ihrer Stimme kaum Gehör verschaffen können.

Den vollstÀndigen englischsprachigen Artikel finden Sie hier:

Share this:

Researching Humanitarian Affairs: Normative Issues, Research Gaps, and Methodological Challenges

[Photo: Dmitri Popov/unsplash]

The study of humanitarian affairs – defined as international politics and policies that deal with the limitation of human suffering in situations of crisis and war – should be the core issue for many scholars of International Relations. In this blog post, I deal with three central themes relevant for studying humanitarian affairs: 1) issues and challenges, 2) research gaps, and 3) methodological challenges. In doing so, I am hoping to facilitate a larger debate about how we, as scholars of IR, can and should study humanitarian affairs. I will then conclude with some normative considerations on the relationship between International Humanitarian Law and International Human Rights Law in the context of humanitarian affairs.

Continue reading “Researching Humanitarian Affairs: Normative Issues, Research Gaps, and Methodological Challenges”

Share this:

Der Aufstieg der Killerroboter: Sollten uns Maschinen töten dĂŒrfen?

© 2015 Russell Christian for Human Rights Watch

In seinem Blogbeitrag thematisiert Sassan Gholiagha die Besonderheiten von tödlichen autonomen Waffensystemen – so genannten Killerrobotern – sowie die mit ihrer Anwendung einhergehenden Problematiken. Im Unterschied zu den ohnehin schon kontrovers diskutierten DrohneneinsĂ€tzen, können tödliche autonome Waffen beliebige von Menschen bestimmte Ziele selbststĂ€ndig ausfindig machen und eliminieren.

Diese „Lizenz zum Töten“, so argumentiert Gholiagha, stellt die Weltgemeinschaft vor drei generelle Probleme: 1) die Anwendbarkeit des Kriegsrecht und die Bedeutung der Abwesenheit von Emotionen, 2) die Frage nach der Verantwortung autonomer Waffensysteme und schließlich 3) den Effekt der Entmenschlichung.

Die komplette englischsprachige Version des Beitrags finden Sie hier.

Share this:

The Rise of Killer Robots: Should machines be allowed to kill us?

© 2015 Russell Christian for Human Rights Watch

For the past four years, diplomats, academic experts, and NGO representatives have come together for a number of meetings in Geneva to discuss regulating the so-called Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS) under the Convention on Certain Conventional Weapons. While drones have become a normal part of military operations, LAWS, or as those critical of them like to call them, killer robots, are still in a stage of early development. What makes them special is that they are capable of navigating through air space searching for potential targets, and once they have found them, they can use their weapons to select them and fire on them, all on their own. Put bluntly, these are machines that – once deployed – can kill humans on their own without human interference. While the use of drones – especially in so-called targeted killing operations – already raise a myriad of legal, ethical, and technical questions (which I discuss in some more detail here), LAWS add an additional layer of complexity, leading to three problems when it comes to granting them the agency to kill: the laws of war and the issue of emotions, responsibility, and de-humanization.

Continue reading “The Rise of Killer Robots: Should machines be allowed to kill us?”

Share this: