Von Katalonien lernen: Sezession oder keine Sezession. Welche Kriterien geben Aufschluss über die Rechtmäßigkeit von Unabhängigkeitsforderungen?

[Photo by Jeremy Bishop on Unsplash]

Steven Hill geht in seinem Beitrag der Frage nach, welchen Kriterien Katalonien genügen müsste, um eine legitime Unabhängigkeitsforderung zu stellen. Zunächst beleuchtet Hill einzelne historische Fallstudien, die zu einer Sezession geführt haben. Anschließend argumentiert Hill, dass die EU einen transparenten Kriterienkatalog entwickeln sollte, der klar wiederspiegelt, ob und wann ein Territorium sich abspalten dürfe. Demnach müsste eine Region fünf Elemente erfüllen: das Vorhandensein einer eigenständigen kulturellen Identität, die Unterstützung der Sezession durch eine substanzielle Bevölkerungsmehrheit, die Erfüllung aller Kriterien für eine EU-Mitgliedschaft, das Vorliegen eines „gerechten Grunds“ im Sinne der „just cause theory“ und der Abschluss eines finanziellen Vertrags zwischen der sich abspaltenden Region und dem verlassenen Staat.

Den vollständigen englischsprachigen Beitrag finden Sie hier.

Share this:

Learning from Catalonia: To secede or not to secede. What criteria should be used to judge the legitimacy of independence bids?

Photo by Jeremy Bishop on Unsplash

The standoff over Catalan secession from Spain continues, with independence leaders in jail and in exile and the Spanish government administering direct rule over Catalonia. The unsettling situation has split not only Catalans and Spaniards, but Europe as a whole. Yet beyond the ongoing pyrotechnics, if we pull back to the ten thousand meter level, we can see that this issue raises a number of bigger questions: When is it appropriate for a region of a larger geopolitical entity to secede? What criteria should be used to decide the legitimacy of an independence bid? These questions are relevant not only for the Catalan situation, but for other regions of Europe where secessionist tensions flare up on a regular basis.

Continue reading “Learning from Catalonia: To secede or not to secede. What criteria should be used to judge the legitimacy of independence bids?”

Share this:

Halbzeit: Der aktuelle Stand der Brexit-Verhandlungen

[Getty Images]
Am 29. März 2018 ist es genau ein Jahr her, dass Theresa May den Antrag für den Austritt Großbritanniens  aus der EU (Artikel 50) unterzeichnete und Donald Tusk zukommen ließ. Anlässlich dieses „Jubiläums“ fasst Maximilian Lobbes den bisherigen Verlauf der Brexit-Verhandlungen zusammen und gibt einen Ausblick darauf, welche Stolpersteine noch bis zum Austritt Großbritanniens am 29.03.2019 auf London und Brüssel zukommen werden. Dabei wird deutlich, dass die bisherigen Vereinbarungen der Scheidung und besonders die Frage der irischen Grenze alles andere als gesetzesreif sind und auch die Vorstellungen über ein zukünftiges Freihandelsabkommen weit auseinandergehen.

Lesen Sie den kompletten, englischsprachigen Blogeintrag hier.

Share this:

Halftime: The state of Brexit negotiations one year before the UK’s withdrawal from the EU

[Getty Images]
Exactly one year has passed since Prime Minister Theresa May triggered Article 50 of the Treaty on the European Union (EU). Accordingly, London and Brussels have only one more year to agree and ratify the details of the United Kingdom’s (UK) orderly withdrawal from the bloc and the principles of their future relationship. Otherwise they will divorce without any deal unless both sides agree to extend the two year period intended by Article 50.

Since the European Council (EC) opened the final and decisive phase of Brexit negotiations on 22–23 March 2018, time seems just perfect to reflect on what has been negotiated so far and what we can expect from future talks.

Continue reading “Halftime: The state of Brexit negotiations one year before the UK’s withdrawal from the EU”

Share this: