China hat gerade den grĂ¶ĂŸten Handelsblock der Welt miterschaffen. Ist Chinas Weltordnung schon da?

China begnĂŒgt sich nicht mehr damit, sich der bestehenden Weltordnung “anzuschließen”, sondern baut seine eigene multilaterale Infrastruktur auf [Foto: Getty Images]

Anmerkung : Dieser Beitrag erschien zunÀchst auf The Loop

In diesem Artikel nimmt Stephen die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) und die wachsende Zahl multilateraler institutioneller Initiativen, die China unterstĂŒtzt, unter die Lupe und diskutiert, wie Chinas Außenpolitik die von den USA gefĂŒhrte liberale internationale Ordnung neu ausrichten könnte. Lesen Sie hier weiter, um herauszufinden, ob Chinas Interesse am Multilateralismus wirklich auf die UnterstĂŒtzung einer regelbasierten, institutionalisierten internationalen Ordnung hindeutet, oder ob es ein Zeichen fĂŒr eine revisionistische Agenda fĂŒr die Global Governance ist.

Share this:

China Just Co-created the World’s Biggest Trade Block. Is China’s World Order Already Here?

China is no longer content to “join” the existing global order but is constructing its own multilateral infrastructure [Photo: Getty Images]
Note: This article was first published on The Loop

RCEP is only the latest of many new multilateral institutions created by China. The alternative to American-led liberal international order looks increasingly viable.

Last week’s signing of the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) brings China’s continued embrace of multilateralism into stark relief. While the United States under President Trump has recoiled from multilateral institutions and jettisoned its much-touted Trans-Pacific Partnership, China and fourteen other Asia-Pacific countries have just created the largest preferential trading zone in history, encompassing 30 percent of the world’s population and around a third of global GDP. While the RCEP is a relatively shallow trade agreement and is less “comprehensive” than it sounds, it is a major symbolic victory in China’s attempt to reorient world order. Continue reading “China Just Co-created the World’s Biggest Trade Block. Is China’s World Order Already Here?”

Share this:

Der „akademische Mainstream“ in den deutschen IB

[Alex Radelich/unsplash]

Angesichts seines Forschungsgegenstandes ist man versucht, das Feld der Internationalen Beziehungen (IB) als besonders kosmopolitisches und ökumenisches Wissenschaftsfeld einzustufen. Dass dies nur teilweise der Fall ist und die IB oft eher einer Ansammlung sich bekriegender StĂ€mme Ă€hneln, zeigt Matthew Stephen in seinem neuen Blogpost. Denkt man an den oder die idealtypische*n Wissenschaftler*in der Disziplin, so wĂŒrde einem vielleicht jemand einfallen, der oder die sich mit formellen Institutionen, politischer Ökonomie oder Konflikten befasst, mit quantitativen Methoden arbeitet und in amerikanischen Journals veröffentlicht. Wirft man einen Blick auf die IB in Deutschland, so wird aber schnell klar, dass diese Vergleichsfolie der RealitĂ€t nicht standhĂ€lt. Warum dies der Fall ist und wie die deutschen IB im Vergleich zu den USA und Großbritannien abschneiden, erfahren Sie im kompletten englischen Beitrag hier.  

Share this:

The “scholarly mainstream” in German IR

[Alex Radelich/unsplash]

Given its object of study, one would think that the field of International Relations would be a particularly cosmopolitan and ecumenical discipline. In many ways it is. But in some respects it resembles a collection of warring tribes. This has probably declined somewhat since the Big Debates of the 1990s—the Neo-Neo Debate, epistemology wars between neo-positivists and ‘critical’ theorists—which still provide many of the key readings for students of IR theory. But these Big Debates didn’t really end in a definitive victory for one side. They mostly gave way to a Cold Peace amongst relatively insular scholarly communities. Well they maybe did – it’s hard to know for sure.

One of the interesting phenomena about how IR scholars talk about their field and their tribe is that they often refer to it as ‘mainstream’. Often, this is done by those who feel they are outside of the mainstream. (Interestingly, there does not appear to be an accepted metaphor to refer to those who are not part of the mainstream – backwaters? Counter-currents?) But what does this mainstream consist of?

Continue reading “The “scholarly mainstream” in German IR”

Share this:

Kein unbeschriebenes Blatt: Warum die LegitimitÀt des UN-Sicherheitsrats nicht mehr die gleiche ist

In seinem neuen Blogbeitrag thematisiert Matthew Stephen das LegitimitĂ€tsproblem, mit dem sich internationale Organisationen und insbesondere der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN) derzeit konfrontiert sehen. Stephens Kernargument bekrĂ€ftigt die BerĂŒcksichtigung der Machtkonstellationen sowie der normativen UmstĂ€nde zur Zeit der Schaffung der Institutionen, wolle man die heutigen LegitimitĂ€tsdefizite verstehen. Neben dem heute noch gĂŒltigen Mandat fĂŒr Frieden und Sicherheit sowie der ReprĂ€sentanz der Interessen der VN-Mitglieder, habe es damalige GrĂŒnde fĂŒr die Schaffung der VN gegeben, die heutzutage obsolet seien, so Stephen. Dazu gehörten der Kampf gegen Hitler und die institutionelle StĂ€rkung der GroßmĂ€chte, um diesen Kampf zu gewinnen. Aktuell beschĂ€ftige sich die VN vor allem mit BĂŒrgerkriegen, Menschenrechten und humanitĂ€ren Katastrophen und mĂŒsse sich dabei vor einer internationalen Gesellschaft rechtfertigen, die die institutionalisierte Bevorteilung der GroßmĂ€chte zunehmend kritisch beobachte. Es habe ein Legitimationsdrift stattgefunden, dem sich die VN bisher nicht angepasst haben. Solange es keinen institutionellen Neuanfang gebe, so Stephen, werden die VN in Zukunft weiterhin unter dem Vorwurf des LegitimitĂ€tsdefizits arbeiten mĂŒssen und im Sicherheitsrat nur bei den wenigen Themen  entschlussfĂ€hig sein, bei denen die stĂ€ndigen Mitglieder noch einer Meinung sind (z.B. internationaler Terrorismus).

Den gesamten englischsprachigen Artikel finden Sie hier

Share this:

No Clean Slate: Why the legitimacy of the Security Council isn’t what it used to be

 

If you were to sit down and design a new international organization whose job it was to “maintain international peace and security,” and you came back with the design for the current United Nations Security Council, you would be handed your hat.

Continue reading “No Clean Slate: Why the legitimacy of the Security Council isn’t what it used to be”

Share this:

Ist Robert Keohane gerade unbemerkt ein Neo-Gramscianer geworden?

In seinem Blogeintrag widmet sich Matthew Stephen der Frage, ob Robert Keohane kĂŒrzlich einen wissenschaftstheoretischen Wandel vollzogen hat. Keohane, der Anfang der 80er Jahre mit dem liberalen Institutionalismus eine neue Leseart der internationalen Beziehungen vorschlug, scheint seit den letzten US- PrĂ€sidentschaftswahlen (endlich) die MachtverhĂ€ltnisse, Ungleichheiten und Risiken der Globalisierung zu berĂŒcksichtigen. Nach Stephen lĂ€sst dies Keohane beinahe als „neo-Gramscianer“ erscheinen.

Die komplette englischsprachige Version des Beitrags finden Sie hier.

Share this:

Did Robert Keohane just become a neo-Gramscian and no-one noticed?

Thomas Cole – The Course of Empire Destruction (1836)

In a recent article in Foreign Affairs (‘The Liberal Order is Rigged’), Jeff Colgan and Robert Keohane have highlighted some shortcomings of the liberal international order. They point out that not everybody has been a winner from economic globalization, and they are worried about the emergence of ‘populism’ and the threat that this may pose to institutions such as the United Nations, European Union, World Trade Organization, and NATO.

Episodes of introspection and self-doubt amongst many scholars and policy makers have been common since Brexit and the election of Donald Trump. What is interesting about this one in particular is that it comes from one of the foremost scholars in the field of International Relations, who is in large part the originator of the liberal institutionalist approach to international politics.

Continue reading “Did Robert Keohane just become a neo-Gramscian and no-one noticed?”

Share this: