Neue Viren, alte Stiftungen. COVID-19, globale Gesundheit, und die Bill and Melinda Gates Foundation

Stiftungen und Gesundheitsorganisationen verbindet eine lange Geschichte [Getty Images/juanmonino]
Nachdem US-PrĂ€sident Donald Trump im April ankĂŒndigte, den zweijĂ€hrlich fĂ€lligen WHO-Beitrag in Höhe von 500 Mio. US$ nicht ĂŒberweisen zu wollen und am 19. Mai gar damit drohte, die Zahlungen ganz einzustellen, verlautbarte die Bill and Melinda Gates Foundation nur einen Tag spĂ€ter, dass sie den schon gespendeten 100 Mio. US$ weitere 150 Mio. hinzufĂŒgen wĂŒrde. Seit dem Jahr 2000 spendete die Stiftung fast 4 Milliarden US$ an die Weltgesundheitsorganisation fĂŒr Programme gegen Polio, zusĂ€tzlich zu mehreren hundert Millionen fĂŒr andere Programme gegen Malaria, MĂŒttergesundheit oder HIV.

Ungeachtet des vorangegangenen Engagements der Stiftung sorgte die Aussage fĂŒr Überraschung. Wie ist es möglich, dass ein privater Akteur die BeitrĂ€ge eines Staates an eine internationale Organisation ĂŒbernimmt? TatsĂ€chlich ĂŒberrascht daran nichts, denn philanthropische Stiftungen fördern die gesundheitspolitischen AktivitĂ€ten internationaler Organisationen seit mindestens einem Jahrhundert. So auch die Rockefeller-Stiftung, die in der Zwischenkriegszeit die Gesundheitsorganisation des Völkerbundes finanzierte. Warum geben einige der grĂ¶ĂŸten Organisationen ihr Geld fĂŒr Gesundheit aus? Ist das Retten von Leben schlicht moralisch gut — oder steckt mehr dahinter?

Lesen Sie mehr ĂŒber das gesundheitspolitische Engagement philanthropischer Stiftungen im vollstĂ€ndigen englischsprachigen Artikel von Álvaro Morcillo Laiz hier.

Share this:

Leave a Reply

Falls Sie Ihre Meinung zu den geposteten Inhalten Ă€ußern möchten, zögern Sie bitte nicht dies in Form eines Kommentars zu tun. Wir freuen uns ĂŒber jede Möglichkeit mit unseren Leserinnen und Lesern in einen Dialog treten zu können. Solange sie konstruktiv und begrĂŒndet sind, gehören auch kritische, gut argumentierte Kommentare selbstverstĂ€ndlich zu diesem Austausch.
Um eine faire und respektvolle Diskussion gewĂ€hrleisten zu können, werden alle Kommentare zuerst von unserem Blog Team gelesen. Nachdem sichergestellt wurde, dass sie die genannten Prinzipien nicht verletzen, werden die Kommentare veröffentlicht, sodass es u.U. zu einer kurzen Verzögerung kommen kann, bevor Ihr Kommentar fĂŒr die anderen Leserinnen und Leser sichtbar wird.

Your email address will not be published. Required fields are marked *